Geschäftsautomatisierung, die wirklich funktioniert

Wir zeigen Ihnen, wie Sie repetitive Prozesse in Ihrer Buchhaltung und Finanzplanung automatisieren – ohne dass Sie dabei die Kontrolle verlieren. Seit 2019 helfen wir mittelständischen Unternehmen, ihre Finanzworkflows zu verschlanken.

Programm ansehen
Moderne Finanzautomatisierung im Geschäftsalltag

Von der Idee zur Praxis

Was als Wochenendprojekt begann, ist heute ein etabliertes Schulungsprogramm für Finanzautomatisierung. Hier sehen Sie, wie wir gewachsen sind und was wir dabei gelernt haben.

2019

Der Anfang in München

Drei Buchhalter treffen sich regelmäßig, um Excel-Makros und erste Automatisierungstools zu testen. Die Erkenntnis: Viele KMUs kämpfen mit denselben manuellen Prozessen.

2021

Erste Schulungsreihe

Nach zahlreichen Anfragen starten wir mit kompakten Workshops für Finanzteams. Der Fokus liegt auf praktischen Lösungen, die sofort anwendbar sind – keine Theorie ohne Praxisbezug.

2023

Expansion und neue Module

Über 200 Teilnehmer haben unsere Programme durchlaufen. Wir erweitern unser Angebot um Themen wie API-Integrationen und Workflow-Design. Die Nachfrage wächst stetig.

2025

Individuelle Lernpfade

Jedes Unternehmen hat andere Bedürfnisse. Deshalb bieten wir jetzt flexible Programme an, die sich an Ihre konkreten Herausforderungen anpassen. Nächste Kurse starten im Herbst 2025.

Was wir aus echten Projekten gelernt haben

Diese Beispiele zeigen, wo Automatisierung echten Mehrwert schafft – und wo sie eher Frust verursacht. Wir teilen unsere Erfahrungen transparent mit Ihnen.

Rechnungsworkflow-Automatisierung im Mittelstand

Rechnungsworkflow bei Händler GmbH

Ein mittelgroßer Händler verarbeitete monatlich 800 Eingangsrechnungen manuell. Nach drei Monaten Implementierung läuft die Datenerfassung automatisch – aber die Ausnahmenbehandlung erfordert immer noch menschliche Kontrolle. Das war auch richtig so.

Monatsabschluss-Automatisierung in der Praxis

Monatsabschluss schneller abschließen

Ein Dienstleister brauchte sieben Tage für den Monatsabschluss. Durch strukturierte Vorbereitungsschritte und Teil-Automatisierung sind es jetzt drei Tage. Die größte Herausforderung war nicht die Technik, sondern die Abstimmung im Team.

Unsere Grundprinzipien

Automatisierung ist kein Selbstzweck. Diese Prinzipien leiten unsere Arbeit und unsere Schulungsprogramme.

1

Schrittweise vorgehen

Große Umstellungen überfordern Teams. Wir beginnen mit kleinen, überschaubaren Verbesserungen und bauen darauf auf.

2

Menschen einbinden

Die besten Ideen kommen von denen, die täglich mit den Prozessen arbeiten. Automatisierung funktioniert nur mit aktiver Beteiligung.

3

Kontrolle behalten

Vollautomatisierung ist selten sinnvoll. Wir zeigen, wo menschliche Prüfung unverzichtbar bleibt und wie Sie das effizient gestalten.

4

Dokumentation ernst nehmen

Automatisierte Prozesse sind nur nachhaltig, wenn sie nachvollziehbar dokumentiert sind. Das wird oft unterschätzt.

5

Fehler erwarten

Nicht alles funktioniert beim ersten Versuch. Wir planen Testphasen ein und passen Lösungen an reale Bedingungen an.

6

Langfristig denken

Schnelle Lösungen rächen sich später. Wir legen Wert auf wartbare Systeme, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können.

Björn Thielemann, Programmleiter für Finanzautomatisierung

Warum wir anders schulen

Die meisten Automatisierungskurse verkaufen Luftschlösser. Bei uns lernen Sie ehrlich, wo Grenzen liegen und was realistisch umsetzbar ist. Ich bin Björn Thielemann und leite seit 2021 unsere Schulungsprogramme.

Was mich antreibt? Ich habe selbst jahrelang in der Buchhaltung gearbeitet und kenne die frustrierenden manuellen Prozesse. Gleichzeitig sehe ich täglich, wie überambitionierte Automatisierungsprojekte scheitern, weil die Erwartungen unrealistisch waren.

In unseren Programmen konzentrieren wir uns auf umsetzbare Schritte. Sie bekommen keine generischen Folien, sondern arbeiten an Ihren eigenen Prozessen. Die nächsten Kurse starten im Oktober 2025 – mit begrenzten Plätzen.

Kontakt aufnehmen